loader

Mehrwertsteuer (MwSt.) im Baugewerbe

26.02.2024

Die möglichen Mehrwertsteuer-Sätze

Grundsätzlich gibt es in Italien 4 MwSt.-Sätze: den Regelsatz von 22% und die reduzierten Sätze von 4, 5 und 10%. Der Regelsteuersatz von 22% kommt im Baugewerbe in Italien nur selten zur Anwendung, während die 4% und 10% häufig angewendet werden. Keine Rolle spielt hingegen der MwSt.-Satz von 5%. Nachfolgend also die wichtigsten Immobilienoperationen bzw. Bau- und Handwerksarbeiten aus Sicht der Mehrwertsteuer. Keine Beachtung findet hier hingegen die Übertragungen von Immobilien durch Privatpersonen, welche ja „außerhalb des Anwendungsbereichs der MwSt.“ liegen und den „Register-, Hypothekar und Katastralgebühren“ unterworfen werden.

 

Kauf der Erst- (oder Zweitwohnung)

Zuerst gilt es die Unterscheidung zwischen einer „Erstwohnung“ und einer „Hauptwohnung“ zu treffen. Die Erstwohnung ist die „erste Wohnung die ich kaufe“ während die Hauptwohnung jene ist, die ich „vorwiegend benutze“. Begünstigt ist der Erwerb der Erstwohnung und seltsamerweise nicht der Erwerb der Hauptwohnung, welche an die folgenden Voraussetzungen geknüpft ist:

  • der Begünstigte darf in der Gemeinde, in der die zu kaufende Erstwohnung liegt, noch keine andere Wohnung besitzen;
  • er darf auf dem gesamten Staatsgebiet noch keine andere begünstigte Wohnung gekauft haben und
  • er muss seinen Wohnsitz in die Gemeinde verlegen, in welcher die zu erwerbende, begünstigte Wohnung liegt – es muss aber nicht die begünstigte Wohnung selbst sein (eine überaus fragwürdige Bestimmung).

 

Ist dem also so, kann die (Bau)Firma die Wohnung – gegen eine entsprechende Erklärung durch den Käufer – mit 4% MwSt. in Rechnung stellen. Kann der Käufer die Voraussetzungen nicht nachweisen, dann kauft er mit 10% MwSt.

 

Wiedergewinnungsarbeiten

Laut dem Einheitstext für Bauarbeiten gibt es 4 relevante Arten von Wiedergewinnungsarbeiten an Gebäuden, welche unter den Buchstaben a), b), c) und d) des Art. 3 des Einheitstextes DPR 380/2001 definiert werden und zwar:

 

  • ordentliche Instandhaltung (Maler, Bodenleger)
  • außerordentliche Instandhaltung (Hydrauliker, Elektriker, Fenster-, Türenaustausch)
  • Sanierung (Erneuerung tragender Elemente des Gebäudes + außerordentliche Instandhaltung)
  • bauliche Umgestaltung (Abbruch und Wiederaufbau).

Handelt es sich nun um ein Wohngebäude, welches „wiedergewonnen“ wird, so gilt für alle Arten von Arbeiten der begünstigte MwSt. Satz von 10% und dies auch, wenn es sich um die Haupt- oder Erstwohnung handeln sollte (und für diese Arbeiten gibt es auch jede Menge an Förderungen betreffend die direkten Steuern – aber das ist eine andere Geschichte). 

Handelt es sich hingegen um betrieblich genutzte Immobilien wie Werkstätten oder Hallen, so ist nur auf die „Sanierung“ laut Buchstabe c) und die „bauliche Umgestaltung“ laut Buchstabe d) der begünstigte Satz von 10% anzuwenden, während die Instandhaltungen lt. Buchstabe a) und b) mit 22% MwSt. in Rechnung gestellt werden müssen. Dies ist aber nicht weiter schlimm, denn in der Regel ist die MwSt. in diesem Fall ja absetzbar und somit kein wirklicher Kostenfaktor.

 

Reverse Charge für Subunternehmer im Baugewerbe

Häufig kommt es vor, dass Bauunternehmer diverse Bauleistungen an sogenannte „Subunternehmer“ weitervergeben, welche diese Leistungen dann an den Weitervergeber (und nicht an den Auftraggeber) fakturieren. In diesem Fall kommt das „Reverse-Charge-Verfahren“ zur Anwendung. D. h. die Rechnung für die Leistung des Subunternehmers weist keine MwSt. auf, denn es ist der Bauunternehmer, der die Rechnung erhält und welcher diese dann um die MwSt. ergänzt und auch verbucht. Dieses Verfahren für Subunternehmer ist im Art. 17, Absatz 6, Buchstabe a) des MwSt.-Dekrets 633/72 so vorgesehen.

Ein klassisches Beispiel hierfür ist das Bauunternehmen, welches den Auftrag zur Errichtung eines Gebäudes erhält, die Verputzarbeiten aber an einen Subunternehmer vergibt, ohne dass der Bauherr direkt involviert würde.

 

Reverse Charge für Fertigstellungs- und Installationsarbeiten am Bau sowie Abbrucharbeiten

Für diverse Arbeiten im Bau- und Baunebengewerbe wurde ebenfalls das Reverse-Charge-Verfahren eingeführt und das nicht nur für Subunternehmer sondern auch für vom Bauherrn direkt beauftragte Firmen. Betroffen sind die Installateure wie Elektriker und Hydrauliker oder Aufzug-Installateure. Unter Fertigstellungsarbeiten hingegen sind Verputzarbeiten, Einbau von Fenster und Türen, Boden- und Wandverkleidungen sowie Malerarbeiten zu verstehen. Auch hier gilt, dass die Rechnung ohne MwSt. ausgestellt wird und zwar wie oben, aber laut „Buchstabe a-ter“.

Wie man leicht vermuten kann, können bestimmte Arbeiten, Fertigstellungs- oder Installationsarbeiten auch von Subunternehmern erbracht werden. In diesem Fall kommt das Reverse-Charge a-ter vorrangig zur Anwendung.


Unsere Dienstleistungen


Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Anliegen und Ihren Kontaktdaten. Wir werden Sie so bald als möglich zurückrufen. Tel. +39 0474 572900  oder info@graber-partner.com.

Kontaktieren Sie uns!
*= Pflichtfelder
Anfrage wird versendet...
News & Rundschreiben
14.01.2025
Neuerungen 2025
Meldung Personalstand (Invaliden) Bis zum 31. Januar ist auch dieses Jahr wieder die elektronische ...
weiterlesen
14.01.2025
Lohnerhöhungen
Ab Januar ergeben sich folgende Änderungen bei den Kollektivverträgen : Grafikindustrie : Zweite und somit ...
weiterlesen
09.01.2025
Haushaltsgesetz 2025
Das neue Jahr bringt wieder eine Reihe von steuerlichen Neuerungen. Großteils gehen diese aus dem staatlichen ...
weiterlesen
16.12.2024
Lohnausgleich im Bau
Da die witterungsbedingten Lohnausgleiche im Bau mittlerweile sehr genau kontrolliert werden, müssen die ...
weiterlesen
Rienzfeldstraße 30
39031 Bruneck - Südtirol
Jetzt unverbindlich anfragen