loader

Wirtschaftsprüfung (ital.: revisione)

30.01.2023

Die Wirtschaftsprüfung befasst sich vor allem mit der Kontrolle des Jahresabschlusses von Unternehmen nach den jeweils geltenden Rechnungslegungsvorschriften. Es wird gemäß den geltenden Prüfungsvorschriften ISA Italia überprüft, ob die tatsächliche Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage mit dem Jahresabschluss übereinstimmt.

Der Wirtschaftsprüfer ist dabei eine im amtlichen Verzeichnis der Rechnungsprüfer beim italienischen Finanzministerium MEF eingetragene Person oder Gesellschaft, welche Integritätsvoraussetzung und die entsprechende Berufsbefähigung erlangt haben muss. Der Wirtschaftsprüfer ist ermächtigt ist Prüfvermerke auszustellen. Durch das Ausstellen eines Vermerks übernimmt der Wirtschaftsprüfer auch entsprechende Haftungen, im konkreten durch die Verpflichtung von Schadenersatz bei schuldhaften oder grob fahrlässigen Verhalten im Rahmen der Wirtschaftsprüfung.

Die Hauptaufgabe eines Wirtschaftsprüfers liegt demnach darin, unbefangen zu kontrollieren, ob die Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß im Sinne der Rechnungslegungsvorschriften im Abschluss erfasst bzw. bilanziert wurden sowie dass eventuelle Fehler vernachlässigbar sind. Der risikoorientierte Prüfungsansatz schreibt dabei vor, dass sich der Wirtschaftsprüfer mit den individuellen Geschäftsrisiken des zu prüfenden Unternehmens beschäftigen muss. Das bedeutet, dass die Prüfung von Unternehmen somit nicht mehr anhand standardisierter Prüfungshandlungen, sondern auf Basis eines umfassenden Verständnisses des Wirtschaftsprüfers für das Geschäft und die Branche des Mandanten, im Hinblick auf eine bessere Reaktion auf die relevanten Prüfungsrisiken, zu erfolgen hat.

Als Ergebnis des risikoorientierten Prüfungsaufbaus werden Funktionsprüfungen und entsprechende aussagebezogene Prüfungshandlungen festgelegt. Letztere unterscheiden sich in analytische Prüfungshandlungen (z.B. Analyse plausibler Beziehungen und Informationen) und Einzelfallprüfungen (z.B. Einsichtnahme, Beobachtung, Nachrechnen, Nachvollziehen, Befragungen bzw. Bestätigungen).

Das Ergebnis der Wirtschaftsprüfung ist ein entsprechender Vermerk, welcher entweder uneingeschränkt oder eingeschränkt erteilt oder verweigert wird. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Abschlussadressaten (u. a. Investoren, Lieferanten, Kreditgeber, Mitarbeiter) den Informationen des Jahresabschlusses vertrauen können (Informationsfunktion), ein korrekter Gewinnausweis erfolgt (Zahlungsbemessungsfunktion) sowie auch mittelbar die korrekte Steuerlast (Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz) berechnet wurde.
Italienische Aktiengesellschaften (ital.: Società per azioni) sind verpflichtet einen Wirtschaftsprüfer zu ernennen. Weiters sind italienische GmbHs („S.r.l.“) ausschließlich dazu verpflichtet, sofern spezielle Voraussetzungen erfüllt werden oder entsprechende quantitative Schwellen überschritten werden. Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Ernennung eines Kontrollorgans oder eines Wirtschaftsprüfers.

Kontaktieren Sie uns!
*= Pflichtfelder
Anfrage wird versendet...
News & Rundschreiben
13.02.2025
ASPI Beitrag bei Entlassung
Die Höhe des an das Sozialversicherungsinstitut NISF zu zahlenden Beitrages bei Entlassung eines ...
weiterlesen
13.02.2025
In eigener Sache - Kernkompetenz
Wir sind stets bemüht, unsere Dienstleistungen klar und transparent zu kommunizieren und erkennbar zu machen, ...
weiterlesen
13.02.2025
Lohnerhöhungen
Ab Februar ergeben sich folgende Änderungen bei den Kollektivverträgen : Ziegelindustrie : Lohnerhöhung von ...
weiterlesen
31.01.2025
Steuervergünstigungen
Für das Jahr 2025 wurden neue Steuervergünstigungen für Einkommen unter 40.000 € beschlossen. Diese werden, ...
weiterlesen
Rienzfeldstraße 30
39031 Bruneck - Südtirol
Jetzt unverbindlich anfragen