Anmeldung Arbeitnehmer & Arbeitgeber in Italien

Beratung vom Arbeitsvertrag nach italienischem Recht über die Lohnnebenkosten bis hin zur Lohnabrechnung!

Kontaktieren Sie uns!
*= Pflichtfelder
Anfrage wird versendet...
Inhaltsverzeichnis
+ Alles einblenden
- Alles ausblenden

Ausarbeiten der Lohnabrechnung

Wir übernehmen für Sie die monatliche Erstellung der Lohnstreifen sowie die Berechnung der Abfertigung, Sozialabgaben und sonstigen Beitragszahlungen. Außerdem kümmern wir uns um die Verwaltung der Urlaubstage und Freistellungen Ihrer Mitarbeiter. Gerne sind wir Ihnen auch bei der Einrichtung und Organisation von Zeitkonten behilflich, welche eine flexiblere und effizientere Gestaltung der Arbeitszeiten ermöglichen.
+ Alles einblenden
- Alles ausblenden
Gut zu wissen...
+ Alles einblenden
- Alles ausblenden

Regionale Wertschöpfungssteuer IRAP (Imposta regionale sulle attività produttive):

Die regionale Wertschöpfungssteuer IRAP ist mit 01.01.1998 in Kraft getreten. IRAP-steuerpflichtig sind Unternehmen und Körperschaften, die in Italien eine eigenständig organisierte Tätigkeit ausüben, welche auf die Produktion oder den Austausch von Gütern oder Dienstleistungen ausgerichtet ist. Ab dem Jahr 2022 wurde die regionale Wertschöpfungssteuer IRAP für Einzelunternehmen und Freiberufler abgeschafft. Zu besteuern ist die Nettowertschöpfung (besteuerbarer Gewinn ohne Berücksichtigung des Finanzergebnisses und der Personalkosten), wobei im Laufe der Zeit einige Bestimmungen zur Verminderung der Steuerbemessungsgrundlage eingeführt wurden (z.B. Vor- und Fürsorgebeiträge für die Mitarbeiter mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag).

Der Hebesatz für die regionale Wertschöpfungssteuer IRAP beträgt grundsätzlich 3,9%, wobei die einzelnen Regionen bzw. Autonomen Provinzen regionale Abweichungen (Senkungen oder Erhöhungen) beschließen können.

Die IRAP wird grundsätzlich in jener Region bzw. Autonomen Provinz geschuldet, in welcher die Gesellschaft ihren Sitz hat. Falls die Gesellschaft Lohnabhängige beschäftigt, ist die IRAP anteilig in jener Region bzw. Autonomen Provinz geschuldet, in welcher die Lohnabhängigen beschäftigt sind. Für die Steuerperiode 2023 beträgt der Steuersatz in der Autonomen Provinz Bozen 3,29 %.

Die Bemessungsgrundlage für die Wertschöpfungssteuer IRAP wird vereinfacht ausgedrückt - wie folgt ermittelt:

(+) "Betriebliche Erträge" (= G&V-Posten "A")

(-) "Betriebliche Aufwände" (= G&V-Posten "B" mit Ausnahme der Personalkosten für zeitlich beschränkte Lohnabhängigen-Verhältnisse, der Rückstellungen für Risiken und Lasten und der impliziten Zinsen der Leasingraten, usw.).

(-) Sonderabzugsbeträge

Es bleiben somit die gesamten „Finanzaufwendungen bzw. Finanzerträge“ (G&V-Posten „C") von der Berechnung der Steuerbemessungsgrundlage ausgeschlossen. Ebenso die gesamten Personalkosten – Bilanzposten „B9“. Es bestehen jedoch für die Personalausgaben Abzugsbeträge von der Steuerbemessungsgrundlage für IRAP, welche durch eine eigene Berechnung ermittelt werden und in der Regel vom Lohnberater zur Verfügung gestellt werden. Grundsätzlich sind die getragenen Lohnkosten für unbefristete Arbeitsverträge gänzlich abzugsfähig, während die befristeten Arbeitsverträge bzw. andere Arbeitsverträge nur zum Teil absetzbar sind.

+ Alles einblenden
- Alles ausblenden
hermann-andrae-graber
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Kanzleileitung, Gründungsberatung
Anstellung von italienischen Mitarbeitern und Registrierung als Arbeitgeber ohne Gründung einer GmbH bzw. Betriebsstätte in Italien.
EINIGE REFERENZEN FÜR DIE REGISTRIERUNG ALS ARBEITGEBER IN ITALIEN
dr-brunner-jeschke-krellmann
News & Rundschreiben
14.04.2025
Eigenerklärung Fringe Benefit
Wie bereits in unserem Rundschreiben vom Januar mitgeteilt, wurden für das Jahr 2025 die steuerfreien Grenzen ...
weiterlesen
14.04.2025
Ratenzahlung Unfallamt
Jene Unternehmen, welche in Bezug auf die Beiträge an das Unfallamt/Inail für die Ratenzahlung optiert haben, ...
weiterlesen
14.04.2025
Handel und Dienstleistungen – Erhöhung Beiträge Sanitätsfonds
Ab April erhöhen sich die Beiträge an die Sanitätsfonds (Fondo Est bzw. Mutual Help) für Unternehmen, die den ...
weiterlesen
13.03.2025
Meldung „Beschwerliche Arbeiten/Nachtarbeit“
Seit 2011 besteht die Pflicht, dem Arbeitsinspektorat innerhalb März jene Arbeitnehmer mitzuteilen, welche ...
weiterlesen
Rienzfeldstraße 30
39031 Bruneck - Südtirol
Jetzt unverbindlich anfragen